Literaturverzeichnis
Die Ausstellungstexte wurden mithilfe dieser Literatur verfasst. Sie bietet einen ersten Einstieg in die vielfältigen Themen unserer Website. Sie hat nicht den Anspruch, alle Themen, die in dieser Ausstellung behandelt werden, ausführlich und umfassend darzustellen.
Barkowski, Monika: Zürich. Das russische Mekka, in: Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (Hg.), Ebenso neu als kühn. 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich 1988, 127–128.
Baur, Rupprecht S./Ossenberg, Stefan/Zarudko, Marina: Deutsche und russische Stereotypen im Vergleich. Zur Erforschung von nationalen Bildern in unseren Köpfen, in: Karina Schneider-Wiejowski/Birte Kellermeier-Rehbein/Jakob Haselhuber (Hg.), Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin 2013, 549–562.
Beiser, Frederick: Emancipation, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 93–105.
Beyrau, Dietrich: Russische Intelligenzija und Revolution, Historische Zeitschrift 252 (1991), H. 1, 559–586.
Bischoff, Theodor L. W. von: Das Studium und die Ausübung der Medicin durch Frauen. München 1872.
Boldina, Elena G.: Deutsche Unternehmer während des Ersten Weltkrieges in Moskau, in: Alfred Eisfeld u. a. (Hg.), Deutsche in Rußland und in der Sowjetunion 1914–1941. Berlin 2007, 40–50.
Bork, Bettina/Gatzke, Niels: Das Bild der Deutschen von Polen im Wandel der Geschichte, in: RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Hg.), perspektywa – Working Paper # 2 (in Kooperation mit Amadeu Antonio Stiftung) 02.04.2012, https://www.perspektywa.de/sites/default/files/document/RAA_Polenbild.pdf.
Bornemann, Regina: Erste weibliche Ärzte. Die Beispiele der „Fräulein Doctores“ Emilie Lehmus (1841–1932) und Franziska Tiburtius (1843–1927) – Biographisches und Autobiographisches, in: Eva Brinkschulte (Hg.), Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1993, 24–32.
Borodziej, Włodzimierz/Górny, Maciej: Der vergessene Weltkrieg. Imperien 1912–1916. Darmstadt 2018.
Brang, Peter: Ein unbekanntes Russland. Kulturgeschichte vegetarischer Lebensweisen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln 2002.
Brinkschulte, Eva (Hg.): Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1993.
Budde, Gunilla-Friederike: Das Dienstmädchen, in: Ute Frevert/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Der Mensch des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M., New York 1999, 148–175.
Burchardt, Anja: Blaustrumpf. Modestudentin. Anarchistin? Deutsche und russische Medizinstudentinnen in Berlin 1896–1918. Stuttgart 1997.
Burchardt, Anja: Die Durchsetzung des medizinischen Frauenstudiums in Deutschlands, in: Eva Brinkschulte (Hg.), Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1993, 10–23.
Byford, Jovam: Conspiracy Theories, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 79–93.
Costas, Ilse: Von der Gasthörerin zur voll immatrikulierten Studentin. Die Zulassung zur vollimmatrikulierten Studentin. Die Zulassung von Frauen in den deutschen Bundesstaaten 1900–1909, in: Trude Maurer (Hg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2010, 191–210.
Dahlmann, Dittmar: Lebenswelt und Lebensweise deutscher Unternehmer in Moskau vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Lüneburg 1994.
Davis, John P.: Russia in the Time of Cholera. Disease under Romanovs and Soviets. London u. a. 2020.
Despot, Igor: Balkanski ratovi 1912.–1913. i njihov odjek u Hrvatskoj. Zagreb 2013.
Dohm, Hedwig: Die wissenschaftliche Emancipation der Frau. Berlin 1874.
Edler, Arnfried: Klaviermusik. Klaviermusik für zwei Hände. Von 1830 bis 1920. Die neuen Zentren der Klaviermusik, in: Laurenz Lütteken (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel, Stuttgart, New York 2015, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/57470 [Zugriff 28.09.2021].
Fechner, A. W.: Chronik der evangelischen Gemeinden in Moskau. Bd. 2. Moskau 1876.
Figes, Orlando: Russland. Die Tragödie eines Volkes. Berlin 2014.
Frieden, Nancy M.: The Russian Cholera Epidemic, 1892–93, and Medical Professionalization, Journal of Social History 10 (1977), H. 4, 538–559.
Füeßl, H. S.: Erysipel, MMW – Fortschritte der Medizin 148 (2006), H. 41, 49.
Glaser, Edith: Sind Frauen studierfähig? Vorurteile gegen das Frauenstudium, in: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen und Frauenbildung. Vom Vormärz bis zur Gegenwart. Bd. 2. Frankfurt/M., New York 1996, 299–309.
Gräf, Dietmar: Die Veränderbarkeit der Einstellung zur Musik und zum Musikunterricht durch Werkanalyse, in: Robert Wagner (Hg.), Studien zur Psychologie und Therapie in der Musikpädagogik (Bandreihe). Bd. 2. Bern u. a. 1985.
Graf-Nold, Angela: Weiblichkeit in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik am Beispiel der frühen Kontroverse über das Medizinstudium der Frauen in Zürich, in: Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (Hg.), Ebenso neu als kühn. 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich 1988, 29–49.
Grotjahn, Rebecca: Alltag im Innenraum. Die „Höheren Töchter“ am Klavier. Innenraum, Außenraum, Geschlechterraum, in: Stefan Keym/Katrin Stöck/Helmut Loos (Hg.), Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert. Verlage, Konservatorien, Salons, Vereine, Konzerte. Leipzig 2011, 431–442.
Hausbacher, Eva u. a.: geschlecht_transkulturell. Aktuelle Forschungsperspektiven. Wiesbaden 2020.
Hausmann, Guido: Der Numerus clausus für jüdische Studenten im Zarenreich, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 41 (1993), H. 4, 509–531.
Hein, Dieter/Schulz, Andreas (Hg.): Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt. München 1996.
Henze, Charlotte E.: Disease, Health Care and Government in Late Imperial Russia. Life and Death on the Volga, 1823–1914. Chippenham, Wiltshire 2011.
Hettling, Manfred: Der bürgerliche Wertehimmel. Zum Problem individueller Lebensführung im 19. Jahrhundert, Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), H. 3, 333–359.
Hettling, Manfred/Hoffmann, Stefan-Ludwig: Einleitung. Zur Historisierung bürgerlicher Werte, in: dies. (Hg.), Der bürgerliche Wertehimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000, 7–22.
Hiden, John: The Weimar Republic and the Problem of the Auslandsdeutsche, Journal of Contemporary History 12 (1977), H. 2, 273–289.
Hildermeier, Manfred: Bürgertum und Stadt in Russland 1760–1870. Rechtliche Lage und soziale Struktur. Köln 1986.
Holquist, Peter: The Russian Revolution as Continuum and Context, and yes – as Revolution, Cahiers du Monde Russe 58 (2017), H. 1/2, 79–94.
Horowitz, Sara R.: Gender, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 105–121.
Horvat, Branko: Kosovsko pitanje. Zagreb 1989.
Huerkamp, Claudia: Bildungsbürgerinnen. Frauen im Studium und in akademischen Berufen 1900–1945. Göttingen 1996.
Hufen, Christian: Stepun, Fedor, in: Neue Deutsche Biographie. Bd. 25. Berlin 2013, 264–265.
Johanson, Christine: Women’s Struggle for Higher Education in Russia, 1855–1900. Kingston, Ont. 1987.
Kalmar, Ivan: Orientalism, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 187–201.
Kampe, Norbert: Jews and Antisemites at Universities in Imperial Germany (I): Jewish Students: Social History and Social Conflict, The Leo Baeck Institute Yearbook 30 (1985), H. 1, 357–394.
Kaschuba, Wolfgang: Deutsche Bürgerlichkeit nach 1800, Kultur als symbolische Praxis, in: Jürgen Kocka (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Bd. 3. München 1988, 9–44.
Kästner, Ingrid: „Leider haben mich Familienverhältnisse abgehalten…“ Leben und Werk der Ärztin Maria Michajlowna Manasseina, in: Christoph Meinel/Monika Renneberg (Hg.), Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Bassum, Stuttgart 1996, 62–68.
Keller, Andreas: Bildung und Wohlfahrt, Gesellschaften und Vereine. Deutsches Leben in Moskau im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Lüneburg 1994.
Kirchhoff, Arthur: Die akademische Frau. Gutachten hervorragender Universitätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe. Berlin 1897.
Klier, John D.: Russland bis 1917, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1. Berlin 2008, 298–305.
Kocka, Jürgen: Bürgertum und Bürgerlichkeit als Problem der neueren Geschichte. Bielefeld 1986.
Kreuder-Sonnen, Katharina/Renner, Andreas: Gesellschaft, Kultur und Hygiene in Osteuropa, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61 (2013), H. 4, 481–488.
Kurilo, Olga: Die Lebenswelt der Russlanddeutschen in den Zeiten des Umbruchs (1917–1991). Essen 2010.
Lee, Kyoo-Sik: Das Volk von Moskau und seine bedrohte Gesundheit. Öffentliche Gesundheitspflege in Moskau, 1850–1914. Frankfurt/M. u. a. 1996.
Lobanova, Marina: Moskau. Stadt 1800–1917, in: Laurenz Lütteken (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel, Stuttgart, New York 2015, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/48053 [Zugriff 28.09.2021].
Löwe, Barbara: Ein anderer Blick auf Russland. Wiesbaden 2018.
Lundgreen, Peter: Bildung und Bürgertum, in: ders. (Hg.), Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsberichts (1986–1997). Göttingen 2000, 173–194.
Luther, Tammo: Volkstumspolitik des Dritten Reiches 1933–1938. Die Auslandsdeutschen im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Nationalsozialisten. Stuttgart 2004.
Maniero, Arpine: Die „akademische Ausländerfrage“ in Deutschland in der Wahrnehmung russländischer Studenten: Russländische Studenten im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Andreas Speer/Andreas Berger (Hg.), Studentengeschichte zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: historicum-estudies.net, Seitentitel: Russländische Studenten [Zugriff 09.08.2021].
Maurer, Trude: Emanzipierte Untertaninnen. Frauenstudium im Russischen Reich, in: dies. (Hg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2010, 108–146.
Maurer, Trude: Frauen auf dem Weg in die akademische Karriere, Kaiserreich und Zarenreich im Vergleich, Comparativ 21 (2011), H. 4, 93–116.
Maurer, Trude (Hg.): Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2010.
Maxwell, Alexander: Nationalizing Sexuality: Sexual Stereotypes in the Habsburg Empire, Journal of the History of Sexuality 14 (2005), H. 3, 266–290.
Meyer, Enno: Stereotypen über Russen, Polen und die Bedeutung der Deutschen im östlichen Europa, Internationales Jahrbuch für Geschichts- und Geographie-Unterricht 15 (1974), 62–78.
Mick, Christoph: Ethnische Gewalt und Pogrome in Lemberg 1914 und 1941, Osteuropa 53 (2003), H. 12, 1810–1829.
Morina, Christina: Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte. München 2017.
Morris, Benny/Ze’evi, Dror: The Thirty-Year Genocide. Turkey’s Destruction of its Christian Minorities 1894–1924. Cambridge, London 2019.
Müller, Verena E.: Die medizinische Fakultät, in: Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (Hg.), Ebenso neu als kühn. 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich 1988, 147–152.
Nachtigal, Reinhard: Hygienemaßnahmen und Seuchenbekämpfung als Probleme der russischen Staatsverwaltung 1914 bis 1917. Prinz Alexander von Oldenburg und die Kriegsgefangenen der Mittelmächte, Medizinhistorisches Journal 39 (2004), H. 2/3, 135–163.
Nelipovič, Sergej G.: Die Politik der militärpolitischen Führung Rußlands gegenüber den Deutschen während des Ersten Weltkrieges 1914–1918, in: Alfred Eisfeld u. a. (Hg.), Deutsche in Rußland und in der Sowjetunion 1914–1941. Berlin 2007, 106–126.
Panay, Panikos: Anti-German Riots in London during the First World War, German History 7 (1989), H. 2, 184–203.
Patterson, K. David: Cholera Diffusion in Russia, 1823–1923, Social Science & Medicine 38 (1994), H. 9, 1171–1191.
Poliakov, Léon: Der arische Mythos. Zu den Quellen von Rassismus und Nationalismus. Hamburg 1993.
Raeff, Marc: Emigration – welche, wann, wo? Kontexte der russischen Emigration in Deutschland 1920–1941, in: Karl Schlögel (Hg.), Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg. Berlin 1995, 17–31.
Realo, Anu u. a.: Mechanisms of the National Character Stereotype: How People in Six Neighbouring Countries of Russia Describe Themselves and the Typical Russian, European Journal of Personality 23 (2009), H. 3, 229–249.
Redepenning, Dorothea: Geschichte der russischen und der sowjetischen Musik. Laaber 1994.
Rogger, Franziska/Barkowski, Monika: Ganz Europa blickt auf uns! Das schweizerische Frauenstudium und seine russischen Pionierinnen. Baden 2010.
Rosenthal, Herman u. a. (Hg.): Russia. The Jewish Encyclopedia, https://www.jewishencyclopedia.com [Zugriff 28.09.2021].
Rupp, Leila J.: Constructing Internationalism. The Case of Transnational Women Organisations, 1888–1945, The American Historical Review 99 (1994), H. 5, 1571–1600.
Rustemeyer, Angela: Dienstboten in Petersburg und Moskau 1861–1917. Hintergrund, Alltag, soziale Rolle. Stuttgart 1996.
Ryan, James: Lenin’s Terror. The Ideological Origins of Early Soviet State Violence. New York 2012.
Samuels, Maurice: Philosemitism, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 201–215.
Sargeant, Lynn: A New Class of People. The Conservatoire and Musical Professionalization in Russia, 1861–1917, Music and Letters 85 (2004), H. 1, 41–61.
Schapiro, Leonard: The Communist Party of the Soviet Union. London 1960.
Schlögel, Karl: Russische Emigration in Deutschland 1918–1941. Fragen und Thesen, in: ders. (Hg.), Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg. Berlin 1995, 11–16.
Schmersahl, Katrin: Medizin und Geschlecht. Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Opladen 1998.
Schmidt-Šakić, Bärbel: Die Revolution der Frauen. Aleksandra Kollontaj und die Gleichstellung, Osteuropa 67 (2017), H. 6/8, 383–408.
Schneider-Wiejowski, Karina/Kellermeier-Rehbein, Birte/Haselhuber, Jakob (Hg.): Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin 2013.
Schnurrenberger, Regula/Müller, Marianne: Ein Überblick, in: Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (Hg.), Ebenso neu als kühn. 120 Jahre Frauenstudium an der Universität Zürich. Zürich 1988, 195–207.
Schreyer, Sabrina/Kleinschmidt, Alice: Studentinnenleben im Krieg und Nach-Krieg, in: Marita Metz-Becker/Susanne Maurer (Hg.), Hundert Jahre Frauenstudium in Marburg. Studentinnengenerationen. Marburg 2010, 61–76.
Stahnke, J.: Synopsis zur neueren Medizingeschichte Rußlands, Medizinhistorisches Journal 15 (1980), H. 1/2, 120–153.
Štědronská, Markéta: August Wilhelm Ambros, Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876. Bd. 1: 1872 und 1873. Wien 2017, DOI: 10.2307/j.ctvb1hr42.
Stites, Richard: The Women’s Liberation Movement in Russia. Feminism, Nihilism, and Bolshevism 1860–1930. Princeton/NJ 1978.
Streichhahn, Vincent: Antifeminismus damals und heute. Eine Geschichte ohne Ende?, https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd7-3/ [Zugriff 29.08.2021].
Surh, Gerald D.: Russia’s 1905 Era Pogroms Reexamined, Canadian-American Slavic Studies 44 (2010), H. 3, 253–295.
Visser, Margaret: The Rituals of Dinner. The Origins, Evolution, Eccentricities, and Meaning of Table Manners. New York 1991.
Weiser, Kalman: Introduction, in: Sol Goldberg/Scott Ury/Kalman Weiser (Hg.), Key Concepts in the Study of Antisemitism. Cham 2021, 1–13.
Wertheimer, Jack: The „Ausländerfrage“ at Institutions of Higher Learning: A Controversy Over Russian-Jewish Students in Imperial Germany, The Leo Baeck Institute Year Book 27 (1982), H. 1, 187–215.
Widmaier, Tobias: Salonmusik, in: Hans Heinrich Eggebrecht/Albrecht Riethmüller (Hg.), Handwörterbuch der musikalischen Terminologie. Wiesbaden, 1968–2006.
Ziegeler, Beate: „Zum Heile der Moral und der Gesundheit ihres Geschlechtes…“ Argumente für Frauenmedizinstudium und Ärztinnen-Praxis um 1900. Der Fall Dr. med. Gisela Kuhn, in: Eva Brinkschulte (Hg.), Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Berlin 1993, 33–43.